home
English
facebook   linkedin   twitter   
 
MUIanimalFree

Was wir tun

 

"[R]efinement is never enough, and we should always seek further for [R]eduction and if possible [R]eplacement."

 

- W. Russell and R. Burch: The Principles of Humane Experimental Technique, 1959, Chapter 4


Der MUI animalFree research cluster verfolgt das Ziel, alternative, tierversuchsfreie Modelle (Organoide, Stammzellen, 3D Kulturen) und Ersatzreagenzien mithilfe modernster Technologien (High Content/High Throughput Screening, Einzelzellanalysen, 3D Bioprinting, NGS) weiter zu entwickeln und so die Grundlage für eine zukunftsweisende, tierversuchsfreie Forschung zu bilden.

 

Dafür haben sich an der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) zahlreiche ForscherInnen zusammengeschlossen, um Alternativen zu Tierversuchen im Medizin- und Molekulare Medizin-Curriculum in Vorlesungen und Praktika zu vermitteln, um die tierversuchsfreie Forschung durch hochwertige Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit zu stärken und um den Paradigmenwechsel hin zu optimierten, humanen Modellen zu initiieren.


Forschung


"Animal experimentation has been one of the most controversial areas of animal use, mainly due to the intentional harms inflicted upon animals for the sake of hoped-for benefits in humans."


- Animal Experimentation: Working Towards a Paradigm Change, 2019


Innerhalb unseres Clusters und aufgrund unserer unterschiedlichen Expertise arbeiten wir eng am Design optimierter, menschlicher Barrieren (Haut, Lunge, Darm, Schleimhaut) und neurologischer Modelle (BBB). Diese können zusätzlich Vaskularisierungs- und Immunkomponenten enthalten und über mikrofluidische Geräte miteinander verbunden werden. Mithilfe dieser Modelle können wir brennende Themen - z.B. Virusinfektionen wie SARS-CoV-2 und seine Folgen - in Zellkulturen, die die Mikroarchitektur und Funktionen lebender Organe rekapitulieren, vorantreiben.

Die Anwendung epidemiologischer und in-silico-Tools gibt zusätzlichen Einblick in die Stärke von tierversuchsfreien Testmethoden. Spezifische krankheitsbezogene Fragestellungen sowie ein ganzheitlicher Einblick durch die Kombination verschiedener Organe, die innerhalb des MUI animalFree Forschungsclusters über eine Disease-on-a-Chip-Plattform entwickelt werden, können angegangen werden.


  Kontakt  


uploads/pics/wilflingseder.jpg

Kontaktperson MUI animalFree Research Cluster

Prof.in Dr.in Doris Wilflingseder

 

E-mail: mui-animalfree@i-med.ac.at

facebook   linkedin   twitter   
Gesellschaft zur Förderung von Alternativen
Biomodellen (The 3R Society)
Postfach 0014
A-8036 Graz