home
English
facebook   linkedin   twitter   
 

Online-Seminarreihe: Better practices in animal testing

Video abspielen
Dipl. Biol. Urte Jaeh (EU Scientific Service Support Managerin, Charles River) hat in der vierten Folge der RepRefRed-Online-Seminarreihe einen Vortrag über Verbesserungsmöglichkeiten des Arbeitsstandards in Labortierhaltungen abgehalten. Im Vortrag wurden konkrete Ratschläge zur Optimierung gegeben und potentielle Fehlerquellen aufgezählt, die zu unbrauchbaren Versuchsergebnissen oder einer ineffizienten Zucht führen können. Ein wichtiger Beitrag zum Thema "Good Scientific Practice" und der Minimierung der Anzahl von Versuchstieren!
 
Vortragssprache: Englisch
 
Zusammenfassung:
 
Genetisch veränderte Mausmodelle sind in den letzten Jahren durch immense wissenschaftliche Fortschritte wie unter anderem CRISPR-Cas9 zu wertvollen Werkzeugen sowohl für die Grundlagenforschung als auch die Modellierung diverser Krankheiten des Menschen geworden.
 
Diese Modelle setzen jedoch ein hohes Maß an Vorwissen über potentielle Faktoren, die einerseits den Zuchterfolg aber auch letztendlich die Versuchsergebnisse in Mitleidenschaft ziehen können, voraus, wie beispielsweise:Welche Linie ist die optimalste für den geplanten Versuch?Wie soll der genetische Background gewählt werden?Welche Zuchtmethoden führen schnell und fehlerfrei zum gewünschten Resultat?Was gilt es hinsichtlich der Mikro- als auch der Makroumgebung zu beachten?Obwohl viele dieser Punkte auf den ersten Blick trivial erscheinen, ist die konkrete Umsetzung in der Praxis meist beeinträchtigt durch hohen Zeitdruck oder anderweitige Belastungen. Im Vortrag werden klar strukturierte Hilfestellungen gegeben, wie diesen Problemen schnell und mit minimalem Aufwand begegnet werden kann.
 
 
Kontakt:
 
Urte Jäh (Dipl. Biol.)
EU Scientific Service Support Manager
Research Models and Services
Tel.: +49 (0)172 826 4406
 
Christine Schurr, Dr. rer.
Business Development Manager
Research Models and Services
Tel.: +49 (0)172 8288952

facebook   linkedin   twitter   
Gesellschaft zur Förderung von Alternativen
Biomodellen (The 3R Society)
Postfach 0014
A-8036 Graz