Biological Variation and Reproducibility
Während den 3R-Tagen hielt Dr. Bernhard Voelkl von der Universität Bern einen Vortrag über Probleme der Reproduzierbarkeit von Tierversuchen und wie diesen entgegengewirkt werden kann.2,3. Gemeinsam mit Prof. Hanno Würbel ist im Rahmen dieser Arbeit durch Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds, des NC3Rs und des European Research Council ein Video entstanden, das die Problematik veranschaulichen soll und Forscherinnen Lösungsansätze für eigene Projekte aufzeigt.
Sollten Sie weitere Fragen zum Video oder dazugehörigen Studie haben, finden Sie am Ende des Artikels Kontaktinformationen und Links zu den relevanten Studien.
Quellen:
1Baker, M. 1,500 scientists lift the lid on reproducibility. Nature 533, 452–454 (2016). https://doi.org/10.1038/533452a
2 Voelkl, B., Altman, N.S., Forsman, A. et al. Reproducibility of animal research in light of biological variation. Nat Rev Neurosci 21, 384–393 (2020). https://doi.org/10.1038/s41583-020-0313-3
3Voelkl, B., Würbel, H., Krzywinski, M. et al. The standardization fallacy. Nat Methods 18, 5–7 (2021). https://doi.org/10.1038/s41592-020-01036-9
Kontakt:
Abteilung Tierschutz
Veterinary Public Health Institut
Universität Bern
Biomodellen (The 3R Society)
Postfach 0014
A-8036 Graz