CIRS-LAS - Meldung kritischer Zwischenfälle in der Labortierkunde
Was ist CIRS-LAS? Wie können Vorfälle gemeldet werden? Wie können Fallmeldungen recherchiert werden?
Fehlerkultur in der Labortierkunde
Als Fehlerkultur wird die Art, wie Unternehmen, Betriebe aber auch Einzelpersonen, mit gemachten Fehlern und den daraus resultierenden Konsequenzen umgehen, bezeichnet. Beispielweise werden unter einer nicht vorhandenen oder schwachen Fehlerkultur Fehler nicht kommuniziert, was letztenendes dazu führen kann, dass diese potenziell wiederholt werden.
In einer guten und offenen Fehlerkultur werden hingegen Fehler am Betrieb kommuniziert, um deren Ursachen zu finden und daraus Lösungsansätze zu generieren. Ein wichtiger Eckpunkt ist hier, je nach Struktur des Betriebs, ein gewisses Maß an Anonymität, um Mitarbeiter*innen zu ermutigen Fehler nicht zu verschweigen und sich aktiv am Kommunikationsprozess zu beteiligen.
Eine adäquate Fehlerkultur ist entsprechend auch ein wichtiger Schritt für versuchstierkundliche Einrichtungen. Durch die offene Kommunikation von Fehlern können wertvolle Informationen gewonnen werden, wie diese in Zukunft verhindert werden können. So kann das Tierwohl gestärkt, die Wiederholung von missglückten Exprimenten verhindert und die Anzahl an Versuchstieren reduziert werden.
Während den 3R Days hat Dr. Sabine Bischoff, Leiterin der Stabstelle Tierschutz am Universitätsklinikum Jena in Deutschland, zu diesem Zweck ihr Projekt CIRS-LAS vorgestellt. CIRS-LAS ist ein seit 2017 vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, das, in Anlehnung an die CIRS-Meldesysteme der humanmedizinischen Patientenversorgung, als Meldeplattform für kritische Zwischenfälle und Fehler in der tierexperimentellen Forschung dienen soll.
Was ist CIRS-LAS?
CIRS-LAS ist ein, in Anlehnung an die CIRS-Meldesysteme (Critical-Incidence-Reporting-System) entwickeltes, webbasiertes anonymes Meldesystem für die Erfassung und Analyse von unplanmäßig aufgetretenen Ereignissen in der tierexperimentellen Forschung. Ziel ist es eine konstruktive und transparente Fehlerkultur zu etablieren.
In folgendem 3-minütigen Video erklaren die Betreiberinnen der Plattform CIRS-LAS aus welchen Beweggründen sie das Meldesystem erstellt haben und wie es künftig für mehr Tierwohl in der präklinischen Forschung sorgen soll:
2018 wurde eine wissenschaftliche Arbeit von Dr.in Bischoff und ihrem Team veröffentlicht1, die sich mit der Auswertung und Interpretation der aus dem Meldesystem generierten Daten beschäftigt hat.
Hier finden Sie den Link zur Publikation: Learning from Negative Results-Critical Incident Reporting System in Laboratory Animal Science (CIRS-LAS.de)
Wie können Vorfälle gemeldet werden?
Die Vorfälle werden nach Eingang der Fallmeldungen auf Anonymität, Plausibilität und Neutralität überprüft, und anschließend in den Passwort-geschützten Mitgliederbereich des Portals hochgeladen. Dort können diese von Mitgliedern kommentiert und potentielle Lösungsansätze kommuniziert werden
Wie können Fallmeldungen recherchiert werden?
Weitere Informationen zu CIRS-LAS finden Sie auf der Startseite des Portals: cirs-las.de
Zusätzlich haben die Betreiber*innen des Portals einen eigenen Bereich für häufig gestellte Fragen: cirs-las.de/project/faq
Für Fragen, Anregungen oder Bemerkungen können sich Interessierte an folgende E-Mailadresse wenden: info@cirs-las.de
Quellen
1 Bischoff S, Trietschel D, Enkelmann A, Schiffner R, Estrade P, et al. (2018) Learning from Negative Results-Critical Incident Reporting System in Laboratory Animal Science (CIRS-LAS.de). J Anim Res Vet Sci 2: 009. http://dx.doi.org/10.24966/ARVS-3751/100009
Biomodellen (The 3R Society)
Postfach 0014
A-8036 Graz