home
home
home
English
facebook   linkedin   twitter   
 

Die Beurteilung des Tierwohls mit Hilfe von Score Sheets

Versuchstiere sind oftmals stressigen und teils schmerzvollen Prozeduren ausgesetzt. Die Sicherstellung des Wohlbefindens dieser Tiere ist sowohl aus rechtlicher als auch aus ethischer Sicht von großer Bedeutung. Laut der bestehenden EU-Richtlinie müssen alle Tiere mindestens einmal täglich von einer sachkundigen Person untersucht werden und im Falle von Krankheit und Verletzung müssen entsprechende Maßnahmen gesetzt werden. Die Erhöhung des Wohlergehens und das Handeln nach den Grundsätzen der Vermeidung, Verminderung und Verbesserung (3V bzw. 3R aus dem Englischen) stellen die zentralen Prinzipien im Tierversuch dar.1

Um den Gesundheitsstatus der Tiere möglichst objektiv und transparent beurteilen zu können werden Score Sheets als Hilfsmittel eingesetzt. Score Sheets sind Protokolle, welche zur Erfassung des klinischen Status und Wohlbefindens der Versuchstiere dienen. Dabei ist es wichtig, dass diese an den jeweiligen Versuch angepasst sind und folglich abgesehen von allgemeinen Parametern, wie Aktivität oder Verhalten, auch Modell spezifische Kriterien beinhalten. Somit ist die Anpassung des Score Sheets an die verwendete Tierart und an das geplante Experiment eine Grundvoraussetzung um den tatsächlichen Gesundheitsstatus beurteilen zu können. So müssen bei einem Arthritis-Modell beispielsweise insbesondere Faktoren wie Schwellungen oder Rötungen der Gelenke sowie Lahmheiten in Betracht gezogen werden, während hingegen bei einem Tumor-Modell, bei dem zur Metastasenbildung kommen kann, ein Augenmerk auf die Atmung, die Anzahl der Leukozyten oder andere Biomarker gelegt werden muss. Ebenso muss die Frequenz der Untersuchung an den Versuch angepasst werden. So muss der klinische Status zum Beispiel unmittelbar nach einem chirurgischen Eingriff deutlich öfter erhoben werden.2

Abgesehen von der Maximierung des Refinements ist das Score Sheet ebenso ein geeignetes Mittel um den Schweregrad einer Belastung einzustufen und somit zum passenden Zeitpunkt für mögliche Intervention zu sorgen. Fallabhängig kann so entschieden werden, ob und welche therapeutischen Maßnahmen gesetzt werden müssen, oder ob sogar eine frühzeitige Beendigung des Versuches für das Einzeltier im Sinne eines humanen Endpunktes zu erfolgen hat.3

Um ein brauchbares Score Sheet zu entwerfen, muss zuerst überlegt werden, welche Parameter geeignet sind, um ein möglichst umfassendes sowie genaues Bild des klinischen Status des Tieres zu erheben. Als nächstes muss die Entscheidung fallen, welches Scoring System zum Einsatz kommen soll. Es wird prinzipiell zwischen einem binären (ja/nein bzw. vorhanden/nicht vorhanden) und einem nummerischen Scoring System zur Bewertung der Symptome unterschieden. Zu guter Letzt müssen Überlegungen angestellt werden, ab der Erreichung welches Scores welche Maßnahmen zu setzen sind, um das Wohlbefinden der Tiere und eine hohe Qualität des Experiments garantieren zu können.4

Neben dem Design eines geeigneten Score Sheets wird zur Durchführung der Beurteilung ein ausreichend geschultes und erfahrenes Personal benötigt. Denn trotz gut entworfenem Protokoll wird dennoch Expertise benötigt, um die Signale der entsprechenden Tierart richtig ablesen und interpretieren zu können. Ebenso bedeutsam wie eine gute Bewertung, ist die ständige Evaluierung des bestehenden Score Sheets, um für eine Verbesserung oder Aktualisierung des Protokolls zu sorgen, falls der Bedarf besteht.4

Selbst, wenn das Design, die Durchführung der Beurteilung und die Auswertung der erhobenen Befunde einen gewissen zeitlichen Aufwand darstellen, sollte die Implementierung eines Score Sheets zum Zwecke des Tierschutzes sowie zur Garantie einer guten und reproduzierbaren Forschung gewährleistet werden. Die gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse sollten außerdem unbedingt mit der wissenschaftlichen Community geteilt werden.5

Beispiele für Score Sheets:

  • Fentener van Vlissingen JM, Borrens M, Girod A, Lelovas P, Morrison F, Torres YS. The reporting of clinical signs in laboratory animals: FELASA Working Group Report. Lab Anim. 2015 Oct;49(4):267-83. doi: 10.1177/0023677215584249. Epub 2015 May 8. PMID: 25957286.
  • Kanzler S, Rix A, Czigany Z, Tanaka H, Fukushima K, Kögel B, Tolba RH. Recommendation for severity assessment following liver resection and liver transplantation in rats: Part I. Lab Anim. 2016, 50(6), 459-467.
  • Palle P, Ferreira FM, Methner A, Buch T. The more the merrier? Scoring, statistics and animal welfare in experimental autoimmune encephalomyelitis. Lab Anim. 2016 Dec;50(6):427-432. doi: 10.1177/0023677216675008. PMID: 27909192.
  • Pinkernell S, Becker K, Lindauer U. Severity assessment and scoring for neurosurgical models in rodents. Lab Anim. 2016;50(6):442-452. doi:10.1177/0023677216675010
  • A Pilot Study of Postoperative Animal Welfare as a Guidance Tool in the Development of a Kidney Autotransplantation Model with Extended Warm Ischemia - Scientific Figure on ResearchGate. Available from: https://www.researchgate.net/figure/Animal-welfare-score-sheet-used-at-the-animal-facilities-at-Department-of-Clinical_tbl1_336380401 [accessed 16 May, 2023]
  • Lohmann S, Eijken M, Møldrup U, Møller BK, Hunter J, Moers C, Ploeg RJ, Baan CC, Jespersen B, Keller AK. A Pilot Study of Postoperative Animal Welfare as a Guidance Tool in the Development of a Kidney Autotransplantation Model with Extended Warm Ischemia. Transplant Direct. 2019 Oct 8;5(11):e495. doi: 10.1097/TXD.0000000000000941. PMID: 31773049; PMCID: PMC6831118.

 

Quellen: 

1) Bugnon P, Heimann M, Thallmair M. What the literature tells us about score sheet design. Lab Anim. 2016 Dec;50(6):414-417. doi: 10.1177/0023677216671552. PMID: 27909190. RL 2010/63/EU

2) Bugnon P, Heimann M, Thallmair M. What the literature tells us about score sheet design. Lab Anim. 2016 Dec;50(6):414-417. doi: 10.1177/0023677216671552. PMID: 27909190. Golledge H, Jirkof P. Score sheets and analgesia. Lab Anim. 2016 Dec;50(6):411-413. doi: 10.1177/0023677216675387. PMID: 27909189. Guidelines for use and application of a score sheet. Research Ethics and Integrity Animal Ethics, University of Queensland (Australia). 2022 Feb.

3) Dülsner A, Greweling-Pils M, Hack R, Kürger C, Manthey T, Paulin N, Scherer K, Schmelting B, Schmidt M, Siegeler K, Weinert H, Wißmann A. Möglichkeiten der Belastungsbeurteilung im Tierversuch, GV Solas. 2020 Feb

4) Bugnon P, Heimann M, Thallmair M. What the literature tells us about score sheet design. Lab Anim. 2016 Dec;50(6):414-417. doi: 10.1177/0023677216671552. PMID: 27909190.

5) van der Meer M, Rolls A, Baumans V, Olivier B, van Zutphen LF. Use of score sheets for welfare assessment of transgenic mice. Lab Anim. 2001 Oct;35(4):379-89. doi: 10.1258/0023677011911859. PMID: 11669323. Golledge H, Jirkof P. Score sheets and analgesia. Lab Anim. 2016 Dec;50(6):411-413. doi: 10.1177/0023677216675387. PMID: 27909189.

facebook   linkedin   twitter   
Gefördert durch das: BM
Gesellschaft zur Förderung von Alternativen
Biomodellen (The 3R Society)
Postfach 0014
A-8036 Graz