Kommende Seminare
!ABGESAGT - Neuer Termin wird so bald als möglich bekannt gegeben!
Anaesthesia and analgesia in mice in severe experimental procedures
Dr.med.vet. Iris Wiederstein-Grasser (Diplomate ECVAA, EBVS® - European Specialist in Veterinary Anaesthesia and Analgesia) von der Biomedizinischen Forschung an der Medizinischen Universität Graz hält am 10. September 2024 um 13:00 Uhr einen Vortrag über Anästhesie und Analgesie bei Mäusen im Tierversuch mit Schweregrad "schwer".
Water Chemistry in Aquatic Husbandry
Matthias Nowak vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA) hält am 30. September 2024 um 10:00 Uhr einen Vortrag über Wasserchemie in der aquatischen Haltung.
Melden Sie sich gleich jetzt für den Vortrag an.
Vergangene Seminare
Current evidence of relative humidity’s impact on laboratory animal welfare, physiology and pathology
Frau Hannah Louise Zakariassen Postdoc, PhD, DVM von der Firma Scanbur wird am 28. August 2024 um 14:00 Uhr einen Online-Vortrag über den Einfluss der relativen Luftfeuchtigkeit auf das Wohlbefinden, die Physiologie und die Pathologie von Versuchstieren halten.
Von Mäusen und Menschen: Neue Ansätze zur Erforschung von Lungenmakrophagen und Atemwegsinfektionen
Anna-Dorothea Gorki, Phd., die diesjährige Staatspreisträgerin zur Förderung von Ersatzmethoden zum Tierversuch stellt im Zuge unserer Onlineseminarreihe am 29.Juli 2024 um 15:00 Uhr ihr Lungen-Zellkulturmodell vor.
Sprache: Deutsch
Das UM und AUF zu Abbruchkriterien - laut Kommission für Tierversuchsangelegenheiten
Im Zuge dieses Events wurde die Stellungnahme der Kommission zur Erstellung von Abbruchkriterien in Projektanträgen von Frau Mag.a vet. med. Ruth Haller vorgestellt. Diese Stellungnahme soll als Hilfsmittel zur Erstellung zukünftiger Tierversuchsanträge dienen, indem sie als Anhaltspunkt für Weiterbildung sowie als Startpunkt zur Literatursuche verwendet werden kann. Wir bedanken uns herzlich für diesen Vortrag.
Tools for Reduction of Laboratory Animals in Biomedical Research
Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung lag voll und ganz in der Reduktion von Tierzahlen in Versuchen. Herr Univ. Prof. Dr. Georg Heinze von der Medizinischen Universität stellte das GINGER (General Simulation-Interpolation Tool for Designing Multigroup Experiments)-Tool vor, ein Werkzeug für eine effizientere Planung von Mehrgruppentierversuchen. Herr Prof. Dr. Thorsten Buch von der Universität Zürich präsentierte den Breeding Calculator, mit dessen Hilfe Zuchten optimiert und somit Überschusstiere eingespart werden können. Wir danken für diese Vorträge.
Towards replacement of animal-derived components in physiologically relevant human in vitro models
Am 21.04.2023 fand unser A3RC Online Event statt. Es wurden informative Vorträge von Forschenden der Medizinischen Universitäten von Graz und Innsbruck sowie der Universität für Bodenkultur in Wien über Alternativmöglichkeiten zum Einsatz von Tieren bzw. tierischen Produkten in der Wissenschaft gehalten.
Schweres Leiden in Tierversuchen und wie man es verbessern kann
In Absprache mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung widmet sich das Austrian 3R Center jährlich bestimmten Schwerpunktthemen. Dieses Mal steht nun Schweres Leid im Tierversuch und wie man es verbessern kann im Fokus der Online-Veranstaltung.
Nicht-verwendete Tiere aus der Labortierzucht
In Absprache mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung widmet sich das Austrian 3R Center jährlich bestimmten Schwerpunktthemen. Für dieses Event stehen nun die nicht-verwendeten Tiere aus der Labortierzucht im Fokus.
Strategies to improve yeast-based production of antibody molecules
Die Molekulare Biotechnologie bestimmt und beschreibt die molekularen Grundlagen von biotechnologischen Produktionsverfahren. Unter diesen Produkten sind rekombinante Proteine (z. B. Biotherapeutika und industrielle Enzyme) von herausragender Bedeutung. Die Hefe Pichia pastoris (syn. Komagataella spp) hat sich hierbei als effizienter Wirt für die rekombinante Proteinproduktion entwickelt. Frau Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Brigitte Gasser gab uns in dieser der Folge unserer Online Seminarreihe Einblick in Ihre Arbeit. Vielen Dank für diesen Vortrag.
Characterisation of a Toxin-induced Leaky-Gut Model in a 3D organ-on-a chip system
First experiences with the 3-lane Organoplate system (Mimetas)
Das Fusarientoxin Deoxynivalenol (DON) ist das am häufigsten vorkommende Mykotoxin, das in Lebens- und Futtermitteln vorkommt. Es wird schnell absorbiert und verteilt, so dass es in der gesamten Bevölkerung in menschlichen Körperflüssigkeiten wie Urin und Muttermilch in der gesamten Bevölkerung zu finden ist. Je nach Dosis und Dauer führt die DON-Exposition zunächst zu intestinalen Symptomen wie Barrierestörungen und geht darüber hinaus mit neurologischen, reproduktiven und immunologischen Störungen. Bislang wurden die Auswirkungen des Toxins häufig in Tier- und konventionellen Zellkulturmodellen untersucht, mit den bekannten Nachteilen. Am FH JOANNEUM untersuchten Mag.Dr. Monika Riederer und Ihr Team die Auswirkungen von DON auf die Darmbarriere in einem kommerziell erhältlichen 3D-Darm-Chip-Modell, das den Darmfluss, die extrazelluläre Matrix und membranfreie Kompartimentierung. Wir bedanken uns für diesen informativen Vortrag.
Scientific Reproducibility, Biosecurity and the 3Rs
Bei der Verwaltung von Tierkolonien stellt sich oft die Frage, wann es sinnvoll ist, Stämme in der eigenen Einrichtung zu züchten, und ab wann das Angebot von qualifizierten AnbieterInnen genutzt werden sollte. Deswegen freuen wir uns, ankuendigen zu dürfen, dass wir gemeinsam mit Charles River am 14. Dezember 2021 ein Online-Seminar veranstalten werden, das sich mit dieser Frage und den damit verbundenen Überlegungen befassen wird.
A Challenging Way to Animal Free Cell Culture
Die Aufnahme der letzten Episode unserer Seminarreihe ist jetzt online verfügbar! Herzlichen Dank an Priv.-Doz. Mag. Dr. Claudia Bernecker und Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Beate Rinner für ihre großartige Präsentation!
3R-supporting approaches improving the validity of biomedical studies
Zusammen mit der Firma Tecniplast haben die RepRefRed Society und das Austrian 3R Center am 14. September ein gemeinsames Event zum Thema Animal Welfare veranstaltet. Im Zuge der Vorträge wurden verschiedenste 3R unterstützende Maßnahmen und Methoden vorgestellt um zukünftige biomedizinische Studien verbessern zu können.
Refinement of Anaesthesia in Laboratory Animals
Anästhesie und Analgesie bei Labortieren können eine Herausforderung sein: Anforderungen des Experiments können mit dem Wohlbefinden und dem idealen Management des einzelnen Tieres kollidieren. Daher muss ein Gleichgewicht zwischen der Wechselwirkung von Anästhetika mit den Daten und einem angemessenen Anästhesieniveau mit stabilen Vitalparametern hergestellt werden. Priv.-Doz. Dr.med.vet. Dipl.ACVAA Eva Eberspächer-Schweda (Veterinärmedizinische Universität Wien) hat uns im siebten Vortrag unserer Online-Seminarreihe Verbesserungsmöglichkeiten in der Labortieranästhesie und -analgesie vorgestellt.
Circumventing immunization by in vitro directed evolution and selection of human antibodies from large surface display libraries
Mit der Empfehlung der EURL ECVAM (ESAC) zu einer tierversuchsfreien Antikörpergenerierung rücken Methoden wie das Phagen-Display zunehmend in den Fokus. Univ. Prof. DI Dr. Florian Rüker (Leiter des Instituts für Molekulare Biotechnologie, BOKU) stellte uns im sechsten Vortrag unserer Online-Seminarreihe die Methode des Phagen-Displays und deren Vor- und Nachteile vor.
Turning apples into oranges? Towards a transparent methodology for the harm-benefit analysis
Im Rahmen unserer RepRefRed-Onlineseminarreihe hat Univ. Prof. Dr. Herwig Grimm (Leiter der Abteilung für Ethik der Mensch-Tier-Beziehung des Messerli Forschunginstituts in Wien) einen Vortrag über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle im Bereich der Schaden-Nutzen-Analyse (HBA) gehalten. Im Fokus der des Vortrages und der anschließenden Diskussion standen die Kernargumente der derzeit gebräuchlichen metrischen und diskursbasierten Modelle sowie Ansätze, wie diese zwei zunächst gegensätzlich erscheinenden Methoden kombiniert werden können, um die Evaluierung von Tierversuchsanträgen besser standardisieren und bewerten zu können. Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag!
Importance of genetic monitoring, preservation and background definition of mouse strains and the need to implement better practices in any animal facility
Dipl. Biol. Urte Jaeh (EU Scientific Service Support Managerin, Charles River) hat in der vierten Folge der RepRefRed-Online-Seminarreihe einen Vortrag über Verbesserungsmöglichkeiten des Arbeitsstandards in Labortierhaltungen abgehalten. Im Vortrag wurden konkrete Ratschläge zur Optimierung gegeben und potentielle Fehlerquellen aufgezählt, die zu unbrauchbaren Versuchsergebnissen oder einer ineffizienten Zucht führen können. Ein wichtiger Beitrag zum Thema "Good Scientific Practice" und der Minimierung der Anzahl von Versuchstieren! Vielen Dank für diesen informativen Vortrag!
Old pills, new opportunities: Optimizing human infection models for drug repurposing
In der dritten Folge der RepRefRed-Online-Seminarreihe hat Prof. Dr. Doris Wilflingseder, stellvertretende Direktorin am Institut für Hygiene und medizinischer Mikrobiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck, sowie Vizepräsidentin der RepRefRed Society, einen Vortrag über die Notwendigkeit von humanen high-throughput in-vitro Infektionsmodellen gehalten. Das Publikum durfte interessante Einblicke in die derzeitige Arbeit des Teams von Prof. Dr. Wilflingseder erhalten, die - sobald die Arbeit in der näheren Zukunft veröffentlicht wurde - wie gewohnt als Aufzeichnung verfügbar sein werden. Vielen Dank für diesen großartigen Vortrag!
Advanced 3D tissue culture – from spheroids in bioreactors to 3D bioprinted human tissue on chip
In der zweiten Folge der RepRefRed-Online-Seminarreihe gab Assoz. Prof. Dr. Michael Ausserlechner von der Medizinischen Universität Innsbruck interessante Einblicke in das 3D Bioprinting, die Nachteile und Tücken von 2D-Zellkulturen und Tierversuchen hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit, und wie die Techniken, die sein Team entwickelt hat, zur weiteren Verbesserung von Ersatzmethoden führen könnte. Danke für diesen äußerst spannenden Beitrag!
Experimental Replications in Animal Trials
Im Rahmen der RepRefRed-Online-Seminarreihe hat Assoz. Prof. Dr. Florian Frommlet von der Medizinischen Universität Wien einen Vortrag über die Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der präklinischen Forschung gehalten. Mithilfe diverser statistischer Modelle wurden bisher übliche Vorgehensweisen auf methodische Fehler überprüft und Empfehlungen für die Vermeidung von Fehlern während der Planung des Studiendesigns gegeben, was einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion der Anzahl von Tieren innerhalb eines Versuchs darstellt. Vielen Dank für Ihren interessanten Beitrag!
Biomodellen (The 3R Society)
Postfach 0014
A-8036 Graz