home
home
home
English
facebook   linkedin   twitter   
 

  Einsatz tierfreier Antikörper und tierfreie Antikörperherstellung  

Phagedisplay und Antikörper-Bibliotheken

Bakteriophagen, Hefen oder Säugetierzellen und sogar Ribosomen ermöglichen die Bildung so genannter genetischer Pakete, bei denen ein rekombinantes Protein wie z.B. ein Antikörper oder ein Antikörperfragment auf seiner Oberfläche exprimiert wird, während die kodierende genetische Information im Inneren des Pakets enthalten ist. Diese direkte Verbindung zwischen Genotyp und Phänotyp ermöglicht die Erstellung großer und vielfältiger Bibliotheken von Antikörperfragmenten, bei denen sich alle Klone in der Region unterscheiden, die mit dem Antigen in Kontakt tritt.  Antikörperfragmentbibliotheke können angereichert und auf Klone selektiert werden, die an ein bestimmtes Antigen binden, und so eine Immunselektion nachahmen. Ausgewählte Klone können isoliert und weiter bearbeitet werden, was zu menschlichen Antikörpern mit hoher Affinität und Spezifität führt, die dann in großem Maßstab aus Zellkulturen in vitro exprimiert und gereinigt und klinisch zur Therapie beim Menschen eingesetzt werden können.

Finden Sie weitere Informationen im Vortrag von Univ. Prof. DI Dr. Florian Rüker: 

"Circumventing immunization by in vitro directed evolution and selection of human antibodies from large surface display libraries"

Stellungnahme von EARA/EFPIA zur EURL ECVAM-Empfehlung zu nicht aus Tieren gewonnenen Antikörper

Nachdem EURL ECVAM (European Union Reference Laboratory for Alternatives to Animal Testing) im Jahr 2020 eine Empfehlung für die Entwicklung und Produktion von ausschließlich tierfreien Antikörpern herausgab, hat die European Animal Research Association (EARA) zusammen mit der European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA) noch im gleichen Jahr zu dieser Publikation Stellung genommen. Insgesamt halten EARA/EFPIA eine solche Empfehlung für verfrüht, insbesondere im Bereich der Impfstoffe und Therapeutika, auch wenn die wissenschaftliche Gemeinschaft den vorausschauenden Ansatz anerkennt. Jedoch gibt es viele offene Fragen, die geklärt werden müssen, um die Methoden der tierfreien Antikörperentwicklung in allen Bereichen voll einsetzen zu können. Die Forschungsgemeinschaft fordert zusätzlich Unterstützung bei der Diversifizierung der Produktionskapazitäten, Investitionen in die Senkung der Kosten für neue Produktionsmethoden und angemessene Unterstützung bei der Bewertung von Projekten und Anwendungen. Die Hauptempfehlungen der EARA/EFPIA sind:

• Eine gründliche Bewertung der Durchführbarkeit von therapeutischen Anwendungen mittels tierfreier Antikörperentwicklung

• Regulatorische Unterstützung und Rechtssicherheit im Einklang mit den industriellen und pharmazeutischen Strategien der EU

• Nutzung bestehender oder neuer Plattformen für einen umfassenderen Austausch zwischen Wissenschaftler, der Industrie, Regulierungsbehörden und der Zivilgesellschaft über die Herstellung und Verwendung von tierfreien Antikörpern

• Einrichtung einer ständigen Stakeholder-Plattform, die eine ausgewogene Vertretung aller relevanten Interessengruppen umfasst und deren Ziel es wäre, Bereiche zu ermitteln, in denen eine Angleichung möglich ist

• Förderung von Projekten, die robuste Technologien zur Entwicklung und Produktion von tierfreien Antikörpern erforschen und entwickeln sowie hochwertige Forschung in diesem Gebiet betreiben und dadurch den Einsatz von Tieren ersetzen, verringern und verbessern

Zusätzlich wird in der Stellungnahme im Detail auf die Vor- und Nachteile von tierfreien und im Tier entwickelten Antikörpern eingegangen. Im Anschluss wird der Gebrauch der beiden Antikörpertypen als Forschungsinstrument, Therapeutikum sowie für die Produktion von in vitro Diagnostika diskutiert. Ebenfalls angesprochen wird der Aspekt des Tierwohls und der sozioökonomischen Auswirkungen einer Umstellung auf rein tierfreie Antikörper. Die Stellungnahme endet mit einem Ausblick auf die Welt in der es keine in vivo entwickelten Antikörper mehr gibt und mahnt, dass eine solche Einschränkung den Zugang zu den besten verfügbaren Medikamenten verhindern und gleichzeitig die europäische Position als globalem Zentrum für Innovation sowie Forschung & Entwicklung im Bereich der Lebenswissenschaften gefährden würde.

Folgen Sie dem Link zur Stellungnahme

facebook   linkedin   twitter   
Gefördert durch das: BM
Gesellschaft zur Förderung von Alternativen
Biomodellen (The 3R Society)
Postfach 0014
A-8036 Graz